Am Sonntag den 22. Jänner 2017 wurde ab 10:00 Uhr die alljährliche Mitgliederversammlung fürs Jahr 2016 der FF-St. Oswald im Feuerwehrhaus abgehalten. Nach der Begrüßung durch unseren Kommandanten HBI Johannes Kloimüller, darunter unsere Ehrengäste Frau Bgm. Rosemarie Kloimüller, der Vzbgm. Hr. Leopold Rapolter sowie unser AFKdt. Ehrenkommandant BR Josef Hinterndorfer und dem Funktionär im Abschnitt HV Gerhard Sigl erhoben wir uns zum Totengedenken von unseren Sitzen.
Der Kassabericht wurde durch OV Johann Leonhartsberger vorgetragen, er erläuterte die Zahlen im Detail und stellte die derzeitigen Kontostände dar. Im Anschluss kam es zur Verlesung des Berichtes der Kassaprüfer dieser wurde durch HLM Bernhard Hinterndorfer durchgeführt. Die Kassa wurde am 02.01.2017 geprüft und für in Ordnung befunden. Im Anschluss wurde ein Kassaprüfer neu bestellt.
Der Bericht unseres Kommandanten HBI Johannes Kloimüller folgte.
Der Kommandant bedankte sich bei allen für ihre geleistete Arbeit und die geleisteten Einsatz- und Übungsstunden.
Das Jahr in Zahlen:
Mit Stand 31.12.2016: Mannschaftsstand gesamt 109 Mitglieder davon:
81 Aktive
16 Reservisten
12 Jugendfeuerwehrmänner
Die FF. St. Oswald rückte im vergangenen Jahr zu 19 Einsätzen aus.
14 technische Einsätze
4 Brandeinsätze
1 Brandsicherheitswache.
Bei den Tätigkeiten wie Einsätzen, Übungen, Teilnahme an Bewerben, Schulungen, Haussammlung, Feuerwehrfest wurden lt. F-DISK ca. 6.000 Stunden geleistet (ohne Organisation und Verwaltung).
Zur Jahresbeginn absolvierten 20 Mann zum ersten Mal die Ausbildungsprüfung Atemschutz ebenso erwarben 4 Kameraden, im Mai, das Feuerwehrleistungsabzeichen in der Stufe Gold: Sigl Gerhard, Sigl Philipp, Hintersteiner Leopold jun. und Leonhartsberger Fabian.
Feuerwehrleistungsabzeichen der Stufe Bronze erwarb: Brandstetter Lukas
Feuerwehrleisungsabzeichen der Stufe Bronze und Silber: Brandstätter Daniel, Brunner Marcel, Rametsteiner Jonas, Temper Sebastian und Fischl Klemens.
Im vergangenen Jahr wurden 55 Ausbildungs - Module und Kurse, sowohl in der NÖ LFS im Bezirk und Abschnitt von Kameraden erfolgreich besucht. 2017 sind auch bereits Kameraden zu 24 Kursen angemeldet.
Nach dem Bericht des Kommandanten folgten die Berichte der einzelnen Sachbearbeiter und Chargen:
Nachrichtendienst: Bericht von FM Philipp Sigl: Kamerad Sigl übernahm das Amt sukzessive von V Jürgen Brandstätter und wurde 2016 neuer Sachbearbeiter. Er bedankt sich bei seinem Vorgänger für die Unterstützung und die reibungslose Übergabe. Aktivitäten: 1x Funkschulung in St. Oswald, 3x Funkübung, davon 1x in St. Oswald und 1x kombinierte AS- und Funkübung, Dank an die Teilnehmer.
FMD: (Feuerwehrmedizinischer Dienst) Bericht von HFM Franz Fischl: Dank für die Unterstützung, am 6.2.2016 Fertigkeitsabzeichen Jugend. 4.3.2016 FMD Übung mit 3 Stationen, diverse Sanitätsdienste während des Jahres. FMD-Sitzung.
Gefährliche Stoffe: Bericht von Kdt. Kloimüller: Gefährliche Stoffe wird in Zukunft von Philipp Sigl betreut. Philipp Sigl wurde auch neues Mitglied der Schadstoffgruppe Persenbeug.
Ausbildung: Bericht von Kdt. Kloimüller: Truppmann-Ausbildung wurde durchgeführt, alle anderen Übungen und Schulungen wurden absolviert, Dank an Kamerad Leonhartsberger Horst, der den Kommandanten bisher bereits tatkräftig unterstützt hat, er wird in Zukunft das Gebiet Ausbildung übernehmen.
UA: (Unterabschnitt) Die FF Nöchling schafft ein neues MTF an. Zusammenarbeit der Feuerwehren funktioniert sehr gut, wie man bei den Brandeinsätzen in Dorfstetten und Nöchling gesehen hat.
Atemschutz: Bericht von OFM Fabian Leonhartsberger bzw. OLM Robert Lumetsberger: Kamerad Leonhartsberger wird den Sachbearbeiter übernehmen. 2 Übungen (1 in St. Oswald) Ausbildungsprüfung AS wurden 2016 durchgeführt. Zudem absolvierten 6 Kameraden die Heiß-Ausbildung. Geplant für 2017: Schulungen und eine AS-Übung
Jugendfeuerwehr: Bericht von FM Dominik Schwarzl: Derzeit 13 Feuerwehrjugend – Mitglieder. 2016 gab es 2 Über-stellungen und 3 Neuaufnahmen, zahlreiche Ausbildungsstunden wurden absolviert, Dank an alle für die Mitarbeit beim Bezirksjugendlager. Summe der aufgewendeten Stunden: 3.128, diverse Aktivitäten für 2017 vorgestellt.
Zeugmeister: Bericht von EOV Johannes Leonhartsberger: Wartung und Instandhaltung von Fahrzeug und Geräten. Dank an Kameraden Schauer Matthias, Gilber Christian und Paireder Georg für die intensiven Arbeiten an den Fahrzeugen. Leonhartsberger bedankt sich für die Arbeiten während der Revisionstermine und spricht in diesem Zusammenhang den Wunsch und die Einladung nach Fortführung aus.
Zugskommandanten: Bericht durch Gerhard Sigl: Dank für die Zusammenarbeit, mehr Aktivitäten für 2017 geplant. Dank für die Berichte und Dank an die Gruppenkommandanten. Dank auch an das Team „Öffentlichkeitsarbeit“ für die zahlreichen Berichte auf den Websites und den Neuaufbau der FF-Homepage.
Kommandant-Stellvertreters: Bericht von Leopold Hintersteiner: Ausbildungsprüfung Löscheinsatz läuft, Prüfungstermin Ende März/Anfang April geplant, wir liegen gut in der Zeit. Fortsetzung der Ausbildungsprüfungen wie geplant mit Technischer Einsatz.
AFKKDT.: (Abschnittsfeuerwehrkommandant) Bericht von BR Josef Hinterndorfer: AS-Untersuchung NEU. Es geht vorwiegend um die Fitness der Feuerwehrkameraden. Medizinischer Teil, ist auch nach Meinung des Abschnittskommandanten, noch nicht zu 100% fixiert. Nichtsdestotrotz bitte so durchführen, damit die rechtliche Einsatztauglichkeit abgesegnet ist. Derzeit beschäftigt sich BR Hinterndorfer mit der Feuerwehrchronik St. Oswald.
Nach den Berichten der einzelnen Sachbearbeiter wurde die Frau Bürgermeister um einige Worte gebeten.
Frau Bgm. Kloimüller dankt allen Kameraden für die geleisteten freiwilligen Stunden (egal ob Einsatz, Übung, Ausbildung) und die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Insbesondere auch für die gute Jugendarbeit in der FF-St. Oswald. Gleichzeitig äußert sie auch die Bitte um eine weiterhin gute Zusammenarbeit und Einsatzbereitschaft der Kameraden.
Nach den Grußworten der Frau Bürgermeister wurden die Beförderungen durchgeführt.
Befördert zum FM Daniel Brandstätter, Lukas Brandstetter, Marcel Brunner, Niklas Paireder, Jonas Rametsteiner und Sebastian Temper
Befördert zum HFM Martin Muttenthaler
Befördert zum LM Franz Fischl, Manfred Hauleitner Leopold Hintersteiner jun. (gleichzeitig zum GK der Gruppe 3), Horst Leonhartsberger (Ausbildner)
Befördert zum Sachbearbeiter
Nachrichtendienst: Philipp Sigl
Ernennung ZugtruppKdt.: Johannes Schauberger
Der Abschluss der Mitgliederversammlung bildete die Angelobung der beiden Kammeraden Marcel Brunner und Niklas Paireder. Beide wurden von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand übernommen.
Der Kommandant wünscht allen ein erfolgreiches Jahr 2017 und schloss die Sitzung mit einem „GUT WEHR“.
Danach lud die Feuerwehr zu einem Mittagessen ins GH Wimmer, wo die Versammlung einen gemütlichen Ausklang fand.
Am Samstag den 11. Februar findet der traditionelle St. Oswalder Feuerwehrball statt.
Es gibt auch heuer wieder tolle Preise, bei Tombola und Schätzspiel, zu gewinnen.
Beginn : 20:30 Uhr
Wo: Gasthaus Wimmer (Scheuchenstuhl)
Musik : three of us (Homepage:http://two-of-us.at/threeofus/three_of_us.html)
Abendkassa 8,- €
Vorverkauf: 7,- € (Vorverkaufskarten sind bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr erhältlich!)
Die Freiwillige Feuerwehr St. Oswald freut sich auf eine gesellige Ballnacht!
Der Reinerlös dient zum Ankauf von Ausrüstungsgegenständen und Bekleidung.
Am Donnerstag den 24.11 fand die jährliche Gruppenübung der Gruppen 2+5 statt. HLM, Bernhard Hinterndorfer übernahm die Ausarbeitung der Übung sowie die Einsatzleitung. Übungsszenario war ein Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. Mittels Hebekissen wurde eine unter dem Fahrzeug eingeklemmte Person befreit, eine weitere Person musste mittels Spineboard aus dem PKW gerettet werden. Für alle beteiligten war es eine Auffrischung des bereits Erlernten.
Eingesetzte Fahrzeuge/ Mitglieder: RLFA 2000, KLF mit 12 Kameraden.
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, laden Sie herzlich zum Adventmarkt am 26 und 27 November im Pfarrhof St. Oswald ein. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Der Reinerlös dient zum Ankauf von neuen Geräten und Ausrüstungsgegenständen! |
|
![]() |
![]() |
Am Samstag den 19.November nahmen drei Kameraden am Modul Arbeiten in der Einsatzleitung (Funkgrundlehrgang) im Feuerwehrhaus Ybbs/Donau teil. Es wurden die Grundlagen des Nachrichtendienstes theoretisch sowie auch praktisch erlernt. Wir gratulieren zur erfolgreichen Absolvierung des Kurses.
Am Freitag den 18.11.2016 fand unter der Leitung von Abschnittssachbearbeiter HLM Maresch die jährliche Sitzung des FMD's vom Abschnitt Persenbeug im Feuerwehrhaus St. Oswald statt. Neben organisatorischen Punkten wurde unter anderem auch die neue Atemschutztauglichkeitsuntersuchung erklärt und besprochen.
Am 9. November fand im Feuerwehrhaus die jährlich vorgeschriebene Inspektion der Feuerwehr statt. Bei der Inspektion handelt es sich um eine Überprüfung der Feuerwehr durch ein externes Feuerwehrmitglied. Dabei wurden dieses Jahr folgenden Themenschwerpunkte kontrolliert:
- Mitgliederentwicklung und der Altersdurchschnitt der einzelnenMitglieder
- Schulungs- und Übungsbetrieb
- Laufende Wartung der Fahrzeuge und Gerätschaften
- Zusammenarbeit mit der Gemeinde
- Arbeit im vorbeugenden Brandschutz
- Durchführung von Räumungsübungen in Schulen und Kindergärten
- Alarm- und Ausrückeordnung
Die heurige Inspektion wurde in Vertretung des Abschnittskommandanten von HBI KÖFINGER (Kdtstv. der Feuerwehr Persenbeug), durchgeführt. HBI Köfinger konnte sich vom einem vorbildlichen Zustand der Wehr überzeugen und gratulierte der anwesenden Bürgermeisterin zu ihren aktiven Feuerwehrmännern und der geleisteten Arbeit.
Am 8.November absolvierten sechs junge Feuerwehrkameraden die Abschlussprüfung für den Truppmann in Neumarkt/Ybbs. Nach der intensiven Ausbildung innerhalb der eigenen Feuerwehr konnten die Kameraden Marcel Brunner, Jonas Rametsteiner, Daniel Brandstätter, Lukas Brandstetter, Niklas Paireder und Sebastian Temper die Prüfung bravourös meistern. Die Prüfung bestand aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, wo sie die erlernten Grundlagen für den aktiven Feuerwehrdienst umsetzen mussten. Mit dieser Prüfung steht der weiteren Feuerwehrlaufbahn nichts mehr im Weg. Eure Kameraden der Feuerwehr St.Oswald gratulieren euch herzlich zur erbrachten Leistung.
Am Sonntag den 25.09.2016 um 14 Uhr wurde die FF-St.Oswald, FF-Nöchling, FF-Dorfstetten und FF-Ybbs zur Unterabschnittsübung bei Familie Höbarth (Höfsberg) alarmiert. Nach der Erkundung des Übungsobjektes durch den Einsatzleiter konnte ein Brand des landwirtschaftlichen Gebäudes festgestellt werden. Der Tank Dorfstetten wurde beauftragt die Brandausbreitung zu verhindern, gleichzeitig schützte der Tank St.Oswald die angrenzende Garage. Währenddessen wurden zwei Zubringleitungen von Pumpe St.Oswald 1 mit Pumpe Nöchling und Pumpe Dorfstetten mit Pumpe St.Oswald 2 von der Kl. Ysper zur Speisung der Tankwägen verlegt. Da nicht sichergestellt werden konnte ob sich Personen im Inneren befanden rüsteten sich 2 Atemschutztrupps aus. Der Auftrag für die Teleskopmastbühne der FF-Ybbs lautete das im Brand stehende Gebäude von oben zu bekämpfen. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung konnte „Brand Aus“ gegeben werden. Bei der Nachbesprechung wurde der Ablauf nochmals aufgearbeitet und einige Eckpunkte besprochen. Insgesamt nahmen 50 Feuerwehrmitglieder an der Übung teil.
Danke an die FF-Ybbs für die Teilnahme bei der Übung und ein besonderer Dank gilt an Familie Höbarth für die Bereitstellung des Übungsobjektes und die Getränkeversorgung.
Am 31. Juli 2016 veranstalteten die Kameraden der Feuerwehr St. Oswald ihren traditionellen Frühschoppen. Im Rahmen der Feldmesse wurde von Pfarrer Geistl. Rat Mag. Fabian Ehujuo das vor kurzem in den Dienst gestellte Mannschaftstransportfahrzeug ( MTF) gesegnet. Das neue Fahrzeug dient vorwiegend für den Transport der Feuerwehrjugendmitglieder sowie bei Einsätzen als Stützpunkt der Einsatzleitung. Für diesen Zweck wurde das Fahrzeug extra mit einigen Sondereinrichtungen ausgestattet. Beim anschließenden Festakt konnte Feuerwehrkommandant HBI Johannes KLOIMÜLLER neben der zahlreich erschienenen Bevölkerung von St. Oswald und Umgebung noch Landtagsabgeordneten Karl Moser, Bgm. Rosemarie Kloimüller , Mitglieder des Gemeinderates und Rot Kreuz Bezirkstellenleiter Stv . Ing. Johann Hinterleithner begrüßen. Besonders wurde natürlich die Fahrzeugpatin Frau Anna HINTERSTEINER, Gattin des Kommandanten Stellvertreter, begrüßt. Seitens der Feuerwehr war Bezirkskommandant Stv. BR Anton Jauneckerder Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Josef HINTERNDORFER, sowie Funktionäre der Nachbarfeuerwehren anwesend. HBI Kloimüller bedankte sich bei seiner Ansprache besonders bei der Gemeinde St. Oswald für die Unterstützung bei der Finanzierung des Fahrzeuges. Ebenso bei der Bevölkerung der Gemeinde, die es durch ihre Beiträge bei Sammlungen und Veranstaltungen der Feuerwehr ermöglichte, die erforderlichen Eigenmittel aufzubringen. Ein weiteres Dankeschön war an den Musikverein St. Oswald gerichtet der schon seit vielen Jahren die Festmesse musikalisch begleitet und danach zum Frühschoppen aufspielt. Im Zuge der Festveranstaltung wurde auch das 20jährige Bestehen der Feuerwehrjugend gefeiert. Die Jugendgruppe wurde 1996 von Kdt. Hinterndorfer gegründet. Die Jugendleitung übernahm damals HLM Johannes Schauberger. Nach 10 Jahren wurde er von HLM Bernhard HINTERNDORFER abgelöst der wiederum nach 10 Jahren die Leitung an FM Dominic SCHWARZL übergab. Derzeit besteht die Gruppe aus 11 Mitgliedern. Gut ausgebildete und motivierte Jugendfeuerwehrmitglieder bilden die Basis für einen erfolgreichen Übertritt in den aktiven Mannschaftsstand.
Zur besonderen Überraschung stellte sich der MSC ( Motorsportclub) St.Oswald abermals mit einer Spende ein. Vereinsobmann Matthias Schauer übergab einen Betrag in der Höhe von € 2000.-.Der MSC hat sich mittlerweile als regelmäßiger Unterstützer der Feuerwehr entwickelt dem wir zu Dank verpflichtet sind. Im Anschluss des Festaktes wurde bis zum späten Nachmittag gefeiert.