12.12.2016 Sturmschaden

Alarmierungszeit: 06:28 Uhr
Ausrückezeit: 06:36 Uhr
Einrückezeit: 07:06 Uhr

Alarmstufe/Meldebild: (T1) / Sturmschaden

Am Montag den 12. Dezember um 06:31 Uhr wurde die FF- St. Oswald mittels Pager und SMS zu einem Sturmschaden (T1) auf der L7275 (km 2,7 bis 3.65) alarmiert. Nach Eintreffen am Einsatzort wurde die Straße ordnungsgemäß abgesichert und die Bäume von der Verkehrsfläche entfernt. 

Im Einsatz waren:

2 Fahrzeuge mit 4 Mitglieder


 

09.09.2016 Fahrzeugbergung

Alarmierungszeit: 15:20 Uhr
Ausrückezeit: 15:26 Uhr
Einrückezeit: 17:20 Uhr

Alarmstufe/Meldebild: (T1) / Fahrzeugbergung

Am 9. September wurde die FF-St.Oswald mittels Stillen Alarm zu einer Fahrzeugbergung (T1) auf der L7275 alarmiert. Aufgrund eines querstehenden Fahrzeuges kam es zu Verkehrsbehinderungen. Nach Absicherung der Straße wurde das Unfallfahrzeug von der Fahrbahn entfernt und die Straße für den Verkehr wieder freigegeben.

Im Einsatz standen 10 Mitglieder und 2 Fahrzeuge zwei Stunde lang.


27.07.2016 Unwettereinsatz Hametnerbrücke

Alarmierungszeit: 22:32 Uhr
Ausrückezeit: 22:36 Uhr
Einrückezeit: 01:46 Uhr

Alarmstufe/Meldebild: (T1) / Unwettereinsatz

Am 27.07.2016 um 22.30 Uhr wurde die Feuerwehr St. Oswald zu einem Unwettereinsatz alarmiert. Aufgrund der enormen Regenmengen innerhalb kürzester Zeit kam es zu Vermurungen der Landesstraßen im Kleinen und Großen Yspertal. Kleinflächige Fahrbahnbehinderungen wurden von uns sofort beseitigt. Da aber beide Straßen auch zum Teil über eine Länge von 20 bis 100 Meter vollflächig verschüttet waren, konnten dort nur Sicherungsmaßnahmen bzw. Absperrungen durchgeführt werden. Die Beseitigung der Behinderungen wurde bereits in der Nacht von der Straßenverwaltung Persenbeug begonnen und dauern noch an.

Um 01.46 Uhr konnten 18 Kameraden die mit 4 Fahrzeugen im Einsatz standen ins Feuerwehrhaus einrücken.

 


 

18.07.2016 Unwettereinsatz

Alarmierungszeit: 14:37 Uhr
Ausrückezeit: 14:43 Uhr
Einrückezeit: 16:31 Uhr

Alarmstufe/Meldebild: (T1) / Unwettereinsatz

Am Nachmittag des 18.07.2016 wurde die FF-St.Oswald mittels Pager und SMS zu einem Unwettereinsatz in Urthaleramt alarmiert.Aufgrund der starken Regenfälle kam es zu einer Verklausung eines Überlaufgerinnes, wodurch Wasser in Richtung eines Wohnhauses lief . Durch Ableiten des Wassers und Freimachen des Baches konnte ein größerer Schaden verhindert werden, anschließend wurde der überflutete Garten mittels Tauchpumpen und Feuerlöschpumpe vom Wasser befreit. Nach rund 2 Stunden Einsatz konnten wir wieder Einrücken und Einsatzbereitschaft herstellen.

Im Einsatz waren:

3 Fahrzeuge mit 14 Mitglieder


 

15.06.2016 Verkehrsunfall L7275

Alarmierungszeit: 08:14 Uhr
Ausrückezeit: 08:19 Uhr
Einrückezeit: 09:15 Uhr

Alarmstufe/Meldebild: (T1) / Fahrzeugbergung

Heute um 08:14 Uhr wurde die FF-St.Oswald zu einer Fahrzeugbergung auf die L7275 mittels Sirene und Pager alarmiert. Wir beseitigten die beiden fahruntüchtigen Fahrzeuge von der Fahrbahn und bindeten die ausgelaufenen Betriebsmittel.

Nach einer Stunde konnten wir wieder Einsatzbereitschaft im FF-Haus herstellen.

FF-St.Oswald: 12 Mitglieder, RLFA-2000, KLF
Polizei: 3 Beamte mit 2 Fahrzeugen


 

14.06.2016 Fahrzeugbrand

Alarmierungszeit: 10:05 Uhr
Ausrückezeit: 10:10 Uhr
Einrückezeit: 10:30 Uhr

Alarmstufe/Meldebild: (B2) / Fahrzeugbrand

Am Dienstag den 14.06.2016 wurde die FF-St.Oswald zu einem Fahrzeugbrand (B2) im Artneramt alarmiert. Bereits auf der Anfahrt zum Einsatzobjekt wurde uns über Funk mitgeteilt, dass der Einsatz nicht mehr notwendig ist. Somit konnten wir nach ca. 20 Minuten wieder Einsatzbereitschaft herstellen.

 Mannschaft: 14 Mann mit 2 Fahrzeugen


 

10.06.2016 Ölspur beseitigen L7275

Alarmierungszeit: 13:45 Uhr
Ausrückezeit: 13:50 Uhr
Einrückezeit: 15:00 Uhr

Alarmstufe/Meldebild: (S1) / Öl,- bzw. Benzinspur beseitigen

Am Freitag den 10.06.2016 musst die Feuerwehr St. Oswald zu einer Beseitigung eine Ölspur ausrücken. Am Vortag war es zu einem schweren LKW Unfall auf der L7275 gekommen der abgestellte LKW verlor Öl das von der Fahrbahn entfernt werden musste.

Im Einsatz standen:

FF-St.Oswald mit 1 Fahrzeugen und 6 Mann


 

09.06.2016 Schwere LKW Bergung L7275

Alarmierungszeit: 20:48 Uhr
Ausrückezeit: 20:55 Uhr
Einrückezeit: 04:00 Uhr

Alarmstufe/Meldebild: (T1) / LKW-Bergung

Am Donnerstagabend den 09.06.2016 um 20:48 Uhr, wurde die FF-St.Oswald zu einer LKW Bergung (T1) im Großen Yspertal (L7275, Klaus) alarmiert. Ein Sattelzug mit 24t Pressspannplatten war umgekippt und lag auf der Wiese neben der Fahrbahn. Der Lenker des Sattelzugs konnte sich glücklicherweise selbst befreien und war unverletzt. Nach dem Absichern der Unfallstelle musste der LKW komplett entladen werden. Die Bergung des Fahrzeuges erfolgte durch den nachalarmierten Kran der FF Amstetten.

Weil der Sattelzug, durch seine seitliche Lage, mehrere Liter Dieselöl verloren hatte und dieses teilweise in den angrenzenden Ysperbach gelangte, wurden auf Anordnung der Wasserrechtsbehörde Ölsperren im Bereich Ysperdorf und beim Wasserzulauf zu einer Fischzucht errichtet.

Im Einsatz waren die Feuerwehren Weins-Ysperdorf, Amstetten und St.Oswald. In den frühen Morgenstunden, nach 7h Einsatzdauer konnte, wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

FF-Weins-Ysperdorf: 20 Mitglieder mit 4 Fahrzeugen + Zille
FF-St.Oswald: 16 Mitglieder mit 3 Fahrzeugen
FF-Amstetten: 16 Mitglieder mit 3 Fahrzeugen


 

02.06.2016 Kleinbrand Hametriedl

Alarmierungszeit: 20:05 Uhr
Ausrückezeit: 20:05 Uhr
Einrückezeit: 21:20 Uhr

Alarmstufe/Meldebild: (B1) / Kleinbrand

Am Donnerstag den 02.06.2016 wurde die FF-St.Oswald durch Kommandant Johannes Kloimüller zu einem Kleinbrand am Hametriedl alarmiert. Bei den Vorbereitungsarbeiten zum Sonnwendfeuer wurde durch den unachtsamen Umgang mit Benzin ein Kleinbrand erzeugt. Die Aufgabe der Feuerwehr war es, den Brand unter Kontrolle zu bringen und die Nachlöscharbeiten durchzuführen. 

Im Einsatz standen:

FF-St.Oswald mit 3 Fahrzeugen und 12 Mann


 

28.05.2016 Brand einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle

Alarmierungszeit: 23:56 Uhr
Ausrückezeit: 00:00 Uhr
Einrückezeit: 03:10 Uhr

Alarmstufe/Meldebild: (B4) / Brand enes landwirtschaftlichen Objekts

In der Nacht von Samstag den 28.05.2016 auf Sonntag wurde die FF-St.Oswald zu einem Großbrand (B4) einer Maschinenhalle nach Nöchling alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort stand die Halle bereits in Vollbrand. Unsere Aufgabe war das Schützen eines Anliegenden Wohnhauses, die Sicherstellung der Wasserversorgung mittels Pendelverkehr und einer Tragkraftspritze, sowie Nachlöscharbeiten.

Im Einsatz waren 8 Feuerwehren mit ca. 175 Mitgliedern und 25 Fahrzeugen. Die FF-St.Oswald war mit 30 Mitgliedern und 4 Fahrzeugen 3 Stunden im Einsatz


 

  • 1
  • 2